Als Pflegestelle sollten Sie Erfahrung mit Hunden mitbringen, denn Ihre Schützlinge werden immer ganz spezielle Fälle sein. Ihr Pflegehund sollte Teil Ihrer Familie sein und wie Ihr eigener „richtiger“ Hund behandelt werden.
Verantwortungsbewusstsein, Geduld und viel viel Liebe sind die Basis um Pflegestelle zu werden.
.
Viele der armen Fellnasen sitzen tagein und tagaus in einem viel zu kleinen Zwinger, ohne Auslauf, ohne regelmäßiges Futter, ohne menschliche Zuwendung oder noch schlimmer, sitzen in Tötungsstationen und warten unter schrecklichsten Bedingungen auf ihren Tod.
Kein Tier hat es verdient, so ein trostloses Dasein zu haben oder schon in jungen Jahren getötet zuwerden.
Daher benötigen wir dringend Pflegestellen, um diese Fellnasen zu retten.
Pflegestelle zu sein bedeutet gleich 2 Leben zu retten - das des Pflegehundes und das Leben des Hundes, der auf seinen Platz im Tierheim nachrücken kann.
Leider kann man nie genau sagen, wie lange ein Tier auf einer Pflegestelle sein wird. Bis zur Vermittlung kann einige Zeit vergehen. Während das Tier bei Ihnen ist, versuchen wir über alle uns zur Verfügung stehenden Medien, ein endgültiges Zuhause zu finden. Dabei sind wir dankbar, wenn auch Sie sich eventuell aktiv daran beteiligen, das ihr Schützling ein Zuhause findet.
Wer einmal den Prozess miterlebt hat, sehen kann, wie aus diesen „verkorksten“ Hunden langsam aber sicher tolle Familienmitglieder werden, wie sie Fortschritte machen und Vertrauen fassen, der weiß, wie viel Liebe und Dankbarkeit man für diese Aufgabe zurückbekommt.
Die anfallenden Tierarztkosten werden vom Verein, nach vorheriger Absprache, getragen. Selbstverständlich freuen wir uns sehr, wenn Sie "kleinere" Kosten wie zb. eine Entwurmung übernehmen möchten.
Bei Schäden gegenüber Dritten sind unsere Pflegehunde über unseren Verein versichert.
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Futter, Zubehör und Körbchen für die Pflegefellnase beisteuern könnten.
Wir würden gerne mehr über Sie erfahren. Einfach das Formular herunterladen, ausfüllen und an info@tierschutzverein.de senden.
|
|